fortbildung Schwangerenyoga für Hebammen & Yogalehrer*innen

Termine Frühjahr 2020

04./05. Januar (20 UE)
08./09. Februar (18 UE) 
06./07./08. März (12 UE) 

Gesamt 50 Unterrichtseinheiten (UE)

fobi_schwangere_800x400

 


FORTBILDUNG SCHWANGERENYOGA FÜR HEBAMMEN & YOGALEHRER*INNEN 

Santosha Yoga unterrichtet seit Jahren von den Krankenkassen bezuschusste Präventionskurse für Schwangere. Unser umfangreiches Wissen und unsere jahrelangen Erfahrungen wollen wir nun weitergeben. 

In diesem Fortbildungsmodul erhältst du alle Tools, um einen Yogakurs für Schwangere erfolgreich in dein Angebot aufzunehmen.

Diese Weiterbildung richtet sich an Hebammen, die Yoga für Schwangere unterrichten wollen, dafür aber keine komplette Yoga-Ausbildung absolvieren möchten, sowie an Yogalehrer*innen, die das Thema in ihrer Ausbildung nicht kennengelernt haben.

Die Fortbildung konzentriert sich vor allem auf die Aspekte, die Yoga zur Geburtsvorbereitung und einer angenehmen Schwangerschaft beitragen kann. Vorgestellt werden vornehmlich Asanas, Atem- und Meditationstechniken, die sich in der Praxis bewährt haben. Der Unterricht beinhaltet ebenso Einblicke in Anatomie und Yoga Philosophie

Auf der Basis der verschiedenen Yoga-Konzeptionen, die wir erläutern, stellen wir unterschiedliche Möglichkeiten des Stundenaufbaus vor. Zusätzlich liefern wir einen praktischen Leitfaden für die Konzeption und Durchführung einer Yoga-Stunde. 

Yoga-Erfahrung ist von Vorteil.

Die Fortbildung umfasst 50 Unterrichtseinheiten (50 UE) an drei Wochenenden inkl. ein Prüfungswochenende, damit Zeit zur Vor- und Nachbereitung bleibt.

___

PROGRAMM

Samstag, 04.Januar (12 UE) & Sonntag, 05. Januar 2020 (8 UE)

. Übersicht und Erläuterung der Unterrichtsthemen:
     . Asana-Arbeit
     . Pranayama (Atemtechniken)
     . Meditation
     . Mantras

. Vorstellung zweier Yogasysteme - Ashtanga & Rishikesh-Reihe. Ausführung und Korrektur der Asanas, Adaptionen für die Zielgruppe.

. Yogapraxis mit typischen Übungen für eine Stunde Schwangerenyoga & anschließende Stunden-Analyse.

. Asana-Analyse - Was qualifiziert ein Asana besonders für Schwangerenyoga? Welche Asanas helfen bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden?

. Erarbeitung eines Stunden-Aufbaus

. Pranayama

. Meditation 

Samstag, 08. Februar (9 UE) & Sonntag, 09. Februar 2020 (9 UE)

. Gemeinsame Praxis im Stil einer Schwangeren Yogastunde

. Schwangerschaft aus yogischer und aus medizinischer Sicht

. Pranayama

. Meditation

. Progressive Muskelentspannung

. Der "Entspannungstrick" oder "Wie wirkt Yoga eigentlich?"

. Erstellung eines Yoga-Konzepts (Gruppenarbeit) & Vorstellung mit Feedbackrunde

. Individuelle Erweiterung des Konzepts auf einen 10-stündigen Kurs (Hausarbeit)

Freitag, 06. März (2 UE) & Samstag, 07. März (5 UE) & Sonntag, 08. März (5 UE)

. Vorstellstunden

. Teacher Training:
     . Sicher durch die Stunde führen
     . Unterrichten bei Stimmungstief 
     . Umgang mit schwierigen Situationen/Schülerinnen in der Krise
     . Einsatz von Musik
     . Bewerbung eines Kurses
     . Preise festlegen 

. Abschließendes Feedback, Klärung restlicher Fragen

___

KOSTEN

675 € pro Person

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer*innen beschränkt. Damit haben wir die Möglichkeit auf jeden individuell einzugehen.

Diese Fortbildung findet ab 5 Teilnehmer*innen statt.

Bei Fragen schicken uns gerne eine Mail.

Jetzt Anmelden:

Zur Anmeldung klicke einfach auf diesen Link: Fortbildung_Schwangerenyoga

___

Danke für das Bild, Ewa Wudzińska